Programm

Die Diskussion um das Bienensterben hat eines der wichtigsten Nutztiere, die Honigbiene, in den gesellschaftlichen Fokus gestellt. Sehr viele Menschen sind auf die Idee gekommen, Bienen in ihrem Garten oder auf dem Balkon zu halten. Dabei steht nicht die Honigproduktion im Mittelpunkt, sondern der Wunsch, damit der Umwelt einen Dienst zu erweisen und den Bienen näher zu sein.
Wir möchten, dass es unseren Bienen gut geht. Viele belegen in Imkervereinen Imkerkurse, um sich das Wissen für die Bienenhaltung anzueignen. Oft liegt der Schwerpunkt darauf den Honigertrag so hoch wie möglich zu gestalten. Es zeigt sich aber immer mehr, dass die konventionelle Imkerei nicht das ist, was viele neue Bienenhalter*innen anstreben. Die naturnahe Bienenhaltung kommt dem Gefühl, etwas Gutes zu tun viel näher. Dabei sind die Konzepte der naturnahen Haltung noch recht unbekannt und werden bisher erst von wenigen Imker*innen praktiziert.

Der beeMOOC soll Orientierung für alle Neustarter*innen in der Bienenhaltung sein. In Interviews mit Imkermeistern, Wissenschaftlern und Projektteams werden alle wichtigen Themen der naturnahen Bienenhaltung angesprochen und in der praktischen Umsetzung gezeigt. Dabei thematisieren wir zwei Ansätze. Die wesensgemäße und die artgerechte Bienenhaltung.

Wen sprechen wir mit diesem Angebot an?

  • Du interessierst Dich für Bienen? 
  • Du spielst mit dem Gedanken, Dir Bienen anzuschaffen? 
  • Du hast bereits Bienen und möchtest maximales Bienenwohl erreichen?
  • Du möchtest den Duft der Bienen atmen?

Dann bist Du hier richtig, denn wir wollen Dir zeigen, wie Du Bienen halten und dabei vor allem das Bienenwohl im Auge behalten kannst.

wesensgemäßer Naturwabenbau
(Bild: Joachim Sucker)

Wir werden Dir zeigen, wie Du Bienen in einer Beute (Kistenform) halten und Dich dabei an Richtlinien der wesensgemäßen Bienenhaltung orientieren kannst (siehe weiter unten).
Du wirst viel über den Bien (Ausdruck für das gesamte Bienenvolk) lernen. Wenn Du noch etwas Angst vor Bienen hast, wird sich das sicherlich ändern.

Daneben zeigen wir auch die Ergebnisse neuer wissenschaftlicher Forschungen, die zum Ziel haben, Bienen wieder in ihre natürlichen Behausungen (Baumhöhle oder Baumhöhlensimulationen) zu bringen und sich selbst zu überlassen. Das geht im Wald oder in Deinem Garten. Honigbienen “auszuwildern” wird als wichtiger Schritt gesehen, um die Honigbiene als ökologisch wichtiges Tier dauerhaft zu retten. Die Forschungsergebnisse könnten für Deine Vorstellung von Bienenhaltung wichtig sein. Im beeMOOC wirst Du dieser spannenden Forschungsrichtung folgen und Dir Deine Meinung bilden können. Dieser Ansatz nennt sich artgerechte Bienenhaltung.

Daneben gibt es unzählige weitere Möglichkeiten der Imkerei. Imkervereine und Verbände bieten dazu Kurse an. Da wir uns primär um das Bienenwohl und nicht um die Honigproduktion kümmern, stellen wir hier nur die beiden oben genannten Formen der Bienenhaltung vor.


Was ist wesensgemäße Bienenhaltung?

Wir wollen in erster Linie eine Hilfestellung für Deine Fragen zur Bienenhaltung bieten. Das ersetzt keinen klassischen Imkerkurs, insofern bleiben natürlich auch Fragen offen. Wir empfehlen Dir nach einem Bienenpaten oder einer Bienenpatin zu suchen. Wir werden dazu auch eine Liste veröffentlichen.

Die Säulen der wesensgemäßen Bienenhaltung sind:

  1. Förderung des natürlichen Bautriebes durch eigenen Wabenbau
  2. Verzicht auf Königinnenzucht
  3. Vermehrung durch natürliche Schwarmbildung
  4. Die Integrität des Brutnests achten
  5. Überwinterung auf eigenem Honig
  6. Bienenbehausung ausschließlich mit natürlichen Materialien

Demeter hat hierzu eine Definition formuliert. Daran haben wir uns orientiert.


Was ist artgerechte Bienenhaltung?
In seinem neuen Buch hat Torben seine Definition der artgerechten Bienenhaltung dargestellt. Seine Kurzversion der artgerechten Bienenhaltung hat er für den beeMOOC so formuliert:

Artgerechte Bienenhaltung

  1. dient dem Erhalt der Spezies und verfolgt keine wirtschaftlichen Interessen
  2. ist ganzheitlich naturorientiert und klammert somit Eingriffe, die sich maßgeblich auf das Verhalten, die Volksentwicklung und die Biologie auswirken, ausdrücklich aus.
  3. ertragsfreie Honigbienenhaltung ist eine Haltungsform, bei der die artspezifischen Bedürfnisse der Spezies uneingeschränkt im Vordergrund stehen. Sie nimmt insbesondere auf die natürlichen und ursprünglichen Lebensbedingungen der Spezies mitsamt ihrer angeborenen Verhaltensweisen Rücksicht. 
  4. stellt Honigbienen ein naturorientiertes Habitat in Form einer geeigneten Baumhöhle beziehungsweise Baumhöhlensimulation zur Verfügung, um den Verlust des natürlichen Lebensraums durch die Abholzung der Höhlenbäume zu kompensieren. 
  5. hat zum Ziel, die vom Menschen unabhängige, genetisch verortete Überlebensfähigkeit der wildlebenden Honigbienen (die eine streng geschützte, systemrelevante Schlüsselart darstellen) zu erhalten.
  6. verfolgt das Ziel, den durch menschliche Zucht und Selektion beeinträchtigten Genpool der Honigbienen in der Imkerei zu stabilisieren und für nachkommende Generationen zu erhalten. Hierfür ist es notwendig den überwiegenden Teil des Genpools wieder die Hände der natürlichen Selektion zu legen.Quelle:  Torben Schiffer
    (Quelle: Torben Schiffer)

Bei allem Interesse für das Wohl der Honigbiene wollen wir die Wildbienen nicht aus den Augen verlieren. Deshalb werden wir auch Hilfestellung zu Nisthilfen und Blühflächen bieten. Bienen und Wildbienen brauchen Blühwiesen als Nahrungsquelle.


Das erwartet Dich im Kurs

Kapitel 1
Kleine Einführung zum Kurs auf der Lernplattform Oncampus. Kapitel und Foren, … Wie orientierst Du Dich am leichtesten.
Der beeMOOC auf Facebook.
Kapitel 2
Was ist naturnahe Bienenhaltung. Kurzer Überblick über die Konzepte der wesensgemäßen- und artgerechten Bienenhaltung.
Kapitel 3
Das Bienenjahr – Von Schwarm zum Schwarm. Schwärmen lassen, den Schwarm einfangen und einlogieren. Betreuung der Völker im Jahreszyklus.
Kapitel 4
Bienenbehausungen. Unterschiedliche Konzepte und fundamentale Unterschiede in der Herangehensweise.
Kapitel 5
Wieviel Arbeit kommt auf Dich zu? Was sind Deine Pflichten und welche Kosten entstehen.
Kapitel 6
Honig machen, schleudern, rühren, abfüllen, Honigschein. Warum ist der Honig so gesund?
Kapitel 7
Bienengesundheit, Varroabehandlung, amerikanische Faulbrut etc. gesetzliche Anzeigenpflichten.
Kapitel 8
Digitales Monitoring. Wie Sensoren uns helfen können. Wir zeigen Dir technische Lösungen zum Nachbau.
Kapitel 9
Das Ökosystem: Wildbienen und Insekten. Insektenhotels und naturnahe Gärten als Basis zur naturnahen Bienenhaltung.
Honigbienen in der Stadt halten.
Kapitel 10
Du startest: Tipps von Experten

Das Team hat zu inhaltlichen Aspekten im Kurs teilweise kontrovers diskutiert. Als Bildungsprojekt wollen wir aber nicht die jeweilige private Meinung darstellen. Wir bemühen uns, eine eigene Wertung herauszuhalten. Die Inhalte sollen so für sich stehen und Dich informieren.

Simple Business by Nimbus Themes
Powered by WordPress